Filialkirch St. Nikolaus

Kirche_b St_Nikolaus_b
IMG_0973_2013_b
IMG_0977_2013_b

2 aktuelle Aufnahmen aus dem Jahr 2013

Im Jahre 1002 beschenkte Kaiser Heinrich der Heilige die "Alte Kapelle"
in Regensburg mit der Pfarrei Oberweiling und vermutlich auch mit der
Ortschaft Rammersberg.
Danach erst wurde die Kirche Sankt Nikolaus erbaut, worauf der
mittelalterliche Kern der Chorturmanlage hindeutet.
Bereits diese erste Kirche war dem heiligen Nikolaus geweiht und
gehörte zur Pfarrei (Ober-)Weiling:

Während der Reformationszeit mussten auch die Bewohner Rammersbergs
die Konfession ihres jeweiligen Landesherren annehmen.
1538 zunächst lutherisch, danach erfolgte mehrfach ein Wechsel
zwischen der Lehre Luthers und der Lehre Kalvins.
Ab 1617 wurde die katholische Konfession wieder eingeführt.

Die Rammersberger Filialkirche Sankt Nikolaus wird im Jahr 1654 bereits
sechs Jahre nach dem 30-jährigen Krieg in seiner heutigen Form
wiedererrichtet und ist damit älter als die meisten umliegenden Gotteshäuser,
wie z.B. Lengenfeld, Günching, Harenzhofen oder Deusmauer.

Am 21. September 1817 wurde Rammersberg nach Lengenfeld eingepfarrt.

Bis 1966 hatte die Pfarrei Lengenfeld einen eigenen Pfarrer. Seit 1966 werden
die beiden Pfarreien Lengenfeld und Günching von einen gemeinsamen Pfarrer
betreut, der jetzige ist Pfarrer Bernhard Stadelmaier.

Die Kirche stellt heute das einzige denkmalgeschützte Gebäude dar.

Im Rahmen des vereinfachten Dorferneuerungsverfahrens in Rammersberg wurde
der Kirchenvorplatz neu gestaltet.
In diesem Zusammenhang wurde 2013 auch die Aussenfassade der Filialkirche neu gestaltet.